Während der Zeit des Kalten Krieges traten die Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) bei internationalen Sportmeisterschaften getrennt an. Hier sind einige wichtige Punkte dazu: 1. **Olympische Spiele**: - Die BRD und die DDR nahmen ab 1968 als separate Teams an den Olympischen Spielen teil. Vorher traten sie von 1956 bis 1964 als gemeinsames deutsches Team an. - Die DDR war besonders erfolgreich in Sportarten wie Leichtathletik, Schwimmen und Wintersport. 2. **Fußball-Weltmeisterschaften**: - Die BRD gewann die Fußball-Weltmeisterschaften 1954, 1974 und 1990. - Die DDR qualifizierte sich nur einmal für die Fußball-Weltmeisterschaft, nämlich 1974, und erreichte dabei die zweite Runde. 3. **Leichtathletik-Weltmeisterschaften**: - Beide Länder nahmen an den Leichtathletik-Weltmeisterschaften teil, wobei die DDR besonders in den 1970er und 1980er Jahren viele Medaillen gewann. 4. **Eishockey-Weltmeisterschaften**: - Die BRD und die DDR traten auch in Eishockey-Weltmeisterschaften an, wobei die BRD in der Regel erfolgreicher war. Die Trennung der beiden deutschen Staaten führte zu einem intensiven sportlichen Wettbewerb, der oft auch politisch aufgeladen war. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 traten die Athleten wieder als ein gemeinsames deutsches Team an.