Im Triathlon absolvierst du drei Ausdauersportarten direkt hintereinander: Schwimmen, Radfahren und Laufen. Die Reihenfolge ist immer gleich: Zuerst wird geschwommen, dann aufs Fahrrad gewechselt und... [mehr]
Beim Kraulschwimmen ist die Atmung ein wesentlicher Bestandteil der Technik und erfordert Koordination und Timing. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Atmung beim Kraulen: 1. **Kopfhaltung**: Der Kopf bleibt während des Schwimmens in einer neutralen Position, mit dem Gesicht nach unten im Wasser. Der Blick ist leicht nach vorne gerichtet, um die Wasseroberfläche zu beobachten. 2. **Einatmen**: Die Atmung erfolgt seitlich. Während eines Armzugs drehst du den Kopf zur Seite, um einzuatmen. Dies geschieht normalerweise, wenn der Arm auf der gleichen Seite aus dem Wasser kommt. Der Mund sollte knapp über der Wasseroberfläche sein, um Luft einzuatmen. 3. **Ausatmen**: Das Ausatmen erfolgt unter Wasser, durch Mund und/oder Nase. Es ist wichtig, kontinuierlich auszuatmen, um den Atemrhythmus zu halten und die Lungen für den nächsten Atemzug vorzubereiten. 4. **Timing**: Die Atmung sollte in den Bewegungsablauf integriert werden, ohne die Körperposition oder den Rhythmus zu stören. Viele Schwimmer atmen alle drei Armzüge ein, was als "Dreierzug" bezeichnet wird, um eine gleichmäßige Atmung auf beiden Seiten zu gewährleisten. 5. **Körperrotation**: Eine leichte Körperrotation hilft, den Kopf zur Seite zu drehen und erleichtert das Atmen. Diese Rotation sollte natürlich und im Einklang mit den Armbewegungen erfolgen. 6. **Übung**: Regelmäßiges Üben der Atemtechnik ist entscheidend, um sie zu perfektionieren und die Ausdauer zu verbessern. Hier ist ein Link zu einem Video, das die Technik visuell erklärt: [Kraulschwimmen Atmung](https://www.youtube.com/watch?v=8Jr3X1z6e2A).
Im Triathlon absolvierst du drei Ausdauersportarten direkt hintereinander: Schwimmen, Radfahren und Laufen. Die Reihenfolge ist immer gleich: Zuerst wird geschwommen, dann aufs Fahrrad gewechselt und... [mehr]