Der Ablauf der Bauarbeiten für den Neubau eines Sportplatzes kann in mehrere Phasen unterteilt werden: 1. **Planung und Genehmigung**: Zunächst erfolgt die Planung des Sportplatzes, einschließlich der Auswahl des Standorts, der Gestaltung und der benötigten Genehmigungen von den zuständigen Behörden. 2. **Bodenuntersuchung**: Vor Baubeginn wird eine Bodenuntersuchung durchgeführt, um die Beschaffenheit des Untergrunds zu analysieren und eventuelle Anpassungen in der Planung vorzunehmen. 3. **Erdarbeiten**: In dieser Phase werden die Erdarbeiten durchgeführt, die das Abtragen von Oberboden, das Nivellieren des Geländes und das Anlegen von Gräben für Entwässerungssysteme umfassen. 4. **Drainage und Entwässerung**: Der Einbau eines effektiven Drainagesystems ist entscheidend, um Wasseransammlungen auf dem Sportplatz zu vermeiden. 5. **Unterbau**: Der Unterbau wird erstellt, der aus verschiedenen Schichten bestehen kann, um die Stabilität und die Drainage des Platzes zu gewährleisten. 6. **Belag**: Je nach Sportart wird der geeignete Belag (z.B. Rasen, Kunstrasen, Tartan) verlegt. Dies kann auch die Installation von speziellen Sportbodenbelägen umfassen. 7. **Einrichtungen und Ausstattung**: In dieser Phase werden weitere Einrichtungen wie Tore, Netze, Bänke und Beleuchtung installiert. 8. **Abschlussarbeiten**: Dazu gehören die Fertigstellung der Umzäunung, die Anlegung von Zugangswegen und die Begrünung der Umgebung. 9. **Abnahme und Inbetriebnahme**: Nach Abschluss der Bauarbeiten erfolgt eine Abnahme durch die zuständigen Behörden, bevor der Sportplatz offiziell eröffnet wird. Jede dieser Phasen kann je nach Größe und Komplexität des Projekts variieren.