Ein Zielkonflikt im Kontext des magischen Sechsecks bezieht sich auf die Schwierigkeit, mehrere wirtschaftspolitische Ziele gleichzeitig zu erreichen, da diese oft in Konkurrenz zueinander stehen. Das magische Sechseck umfasst die folgenden Ziele: 1. **Wirtschaftswachstum** 2. **Vollbeschäftigung** 3. **Preisstabilität** 4. **Außenwirtschaftliches Gleichgewicht** 5. **Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung** 6. **Umweltschutz** Ein klassisches Beispiel für einen Zielkonflikt ist der zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz. Maßnahmen zur Förderung des Wirtschaftswachstums können oft zu einer erhöhten Umweltbelastung führen, während strenge Umweltschutzmaßnahmen das Wirtschaftswachstum bremsen können. Ein weiteres Beispiel ist der Konflikt zwischen Vollbeschäftigung und Preisstabilität. Eine Politik, die auf Vollbeschäftigung abzielt, kann zu einer Überhitzung der Wirtschaft und damit zu Inflation führen, was die Preisstabilität gefährdet. Diese Zielkonflikte erfordern oft Kompromisse und eine sorgfältige Abwägung der Prioritäten in der Wirtschaftspolitik.