Was ist der Happy Planet Index und was sind die Grundaussagen?

Antwort

Der Happy Planet Index (HPI) ist ein Maßstab, der das Wohlbefinden und die ökologische Nachhaltigkeit eines Landes bewertet. Er wurde 2006 von der New Economics Foundation (NEF) entwickelt. Der HPI unterscheidet sich von traditionellen Indizes wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), da er nicht nur wirtschaftliche Leistung, sondern auch das Wohlbefinden der Bevölkerung und die Umweltbelastung berücksichtigt. Die Grundaussagen des Happy Planet Index sind: 1. **Wohlbefinden**: Der HPI misst das subjektive Wohlbefinden der Bevölkerung eines Landes. Dies wird oft durch Umfragen ermittelt, in denen die Menschen gebeten werden, ihre Lebenszufriedenheit auf einer Skala zu bewerten. 2. **Lebenserwartung**: Der Index berücksichtigt die durchschnittliche Lebenserwartung in einem Land, da diese ein Indikator für die allgemeine Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung ist. 3. **Ungleichheit von Ergebnissen**: Der HPI berücksichtigt die Ungleichheit in der Verteilung von Wohlbefinden und Lebenserwartung innerhalb der Bevölkerung eines Landes. Ein Land mit großen Ungleichheiten wird im Index schlechter abschneiden. 4. **Ökologischer Fußabdruck**: Der HPI misst den ökologischen Fußabdruck eines Landes, also den Ressourcenverbrauch und die Umweltbelastung, die durch den Lebensstil der Bevölkerung entstehen. Ein kleinerer ökologischer Fußabdruck wird als positiv bewertet. Der HPI wird berechnet, indem das Wohlbefinden und die Lebenserwartung eines Landes multipliziert und dann durch den ökologischen Fußabdruck geteilt werden. Das Ergebnis ist ein Indexwert, der zeigt, wie effizient ein Land Wohlbefinden und eine hohe Lebenserwartung bei minimaler Umweltbelastung erreicht. Weitere Informationen zum Happy Planet Index findest du auf der offiziellen Website der New Economics Foundation: [Happy Planet Index](http://happyplanetindex.org/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten