Die Forschungsfrage, ob Kinder mit Migrationshintergrund das gleichewertgefühl haben wie einheimische, ist komplex und hängt von verschiedenen ab. Studien zeigen, dass das Selbstwertgefühl von Kindern durch eine Vielzahl von Einflssen geprägt wird, darunter: 1. **ziale Integration**: Kinder, die gut in ihre sozialen Gruppen integriert sind, tendieren dazu, ein höheres Selbstwertgefühl zu haben. Migrationshintergrund kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Integration haben. 2. **Kulturelle Identität**: Kinder, die stolz auf ihre kulturelle Herkunft sind und diese in ihrem Umfeld positiv erleben, können ein höheres Selbstwertgefühl entwickeln. 3. **Familienunterstützung**: Die Unterstützung durch die Familie spielt eine entscheidende Rolle. Familien, die Wert auf Bildung und soziale Integration legen, können das Selbstwertgefühl ihrer Kinder stärken. 4. **Diskriminierungserfahrungen**: Kinder mit Migrationshintergrund können Diskriminierung erfahren, was sich negativ auf ihr Selbstwertgefühl auswirken kann. Einheimische Kinder sind möglicherweise weniger mit solchen Erfahrungen konfrontiert. 5. **Bildungssystem**: Die Art und Weise, wie das Bildungssystem mit Vielfalt umgeht, kann ebenfalls einen Einfluss haben. Ein inklusives Umfeld fördert das Selbstwertgefühl aller Kinder. Insgesamt gibt es keine eindeutige Antwort, da das Selbstwertgefühl von individuellen Erfahrungen und dem sozialen Umfeld abhängt. Empirische Studien sind notwendig, um spezifische Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu identifizieren.