Jane Addams war eine Pionierin der sozialen Arbeit und Gründerin des Hull House in Chicago. Ihr sozialpädagogischer Theorieansatz betont die Bedeutung von Gemeinschaft, sozialer Gerechtigkeit und partizipativer Demokratie. Hier sind die Hauptpunkte ihres Ansatzes: 1. **Gemeinschaftszentrierung**: Addams glaubte, dass soziale Arbeit in der Gemeinschaft verwurzelt sein sollte. Sie betonte die Bedeutung von Nachbarschaftszentren, die als Anlaufstellen für Bildung, Kultur und soziale Unterstützung dienen. 2. **Soziale Gerechtigkeit**: Ein zentrales Anliegen von Addams war die Bekämpfung sozialer Ungleichheit. Sie setzte sich für die Rechte von Arbeitern, Frauen und Einwanderern ein und kämpfte gegen Armut und Ausbeutung. 3. **Partizipative Demokratie**: Addams förderte die aktive Beteiligung der Menschen an der Gestaltung ihrer Gemeinschaften. Sie glaubte, dass jeder eine Stimme haben sollte und dass soziale Arbeit dazu beitragen sollte, diese Beteiligung zu ermöglichen. 4. **Bildung und Kultur**: Addams sah Bildung als Schlüssel zur sozialen Verbesserung. Sie organisierte Bildungsprogramme, kulturelle Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten, um das Leben der Menschen zu bereichern und ihnen neue Möglichkeiten zu eröffnen. 5. **Interdisziplinärer Ansatz**: Addams arbeitete mit Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um umfassende Lösungen für soziale Probleme zu entwickeln. Sie betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Sozialarbeitern, Lehrern, Ärzten und anderen Fachleuten. 6. **Praktische Hilfe und Empowerment**: Neben der Bereitstellung unmittelbarer Hilfe legte Addams großen Wert darauf, Menschen zu befähigen, ihre eigenen Probleme zu lösen und ihre Lebensbedingungen langfristig zu verbessern. Jane Addams' Ansatz war geprägt von einem tiefen humanitären Engagement und dem Glauben an die Fähigkeit der Menschen, gemeinsam eine bessere Gesellschaft zu schaffen.