"Die Arbeitslosen von Marienthal" ist eine sozialwissenschaftliche Studie, die in den 1930er Jahren durchgeführt wurde und sich mit den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Leben der Menschen in der österreichischen Gemeinde Marienthal beschäftigt. Hier sind einige häufige Fragen und Antworten zu diesem Thema: 1. **Was ist das Hauptthema der Studie?** - Die Studie untersucht die sozialen, psychologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Bewohner von Marienthal. 2. **Wer hat die Studie durchgeführt?** - Die Studie wurde von den Sozialwissenschaftlern Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld und Hans Zeisel durchgeführt. 3. **Welche Methoden wurden verwendet?** - Die Forscher verwendeten qualitative und quantitative Methoden, einschließlich Interviews, Umfragen und Beobachtungen. 4. **Was waren die wichtigsten Ergebnisse?** - Die Studie zeigte, dass Arbeitslosigkeit nicht nur zu wirtschaftlichen Problemen führt, sondern auch zu sozialer Isolation, psychischen Erkrankungen und einem Verlust des Selbstwertgefühls. 5. **Wie hat die Studie die Sozialwissenschaften beeinflusst?** - Die Ergebnisse trugen dazu bei, das Verständnis von Arbeitslosigkeit und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft zu vertiefen und führten zu weiteren Forschungen in diesem Bereich. 6. **Gibt es Parallelen zur heutigen Zeit?** - Ja, viele der in der Studie beschriebenen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit sind auch heute noch relevant, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Wenn du spezifischere Fragen hast, stelle sie bitte klar und präzise.