Wie werden in der empirischen Sozialforschung Videoaufnahmen ausgewertet?

Antwort

In der empirischen Sozialforschung gibt es verschiedene Methoden zur Auswertung von Videoaufnahmen. Hier sind einige gängige Ansätze: 1. **Transkription**: Das gesprochene Wort in den Videoaufnahmen wird in Textform übertragen. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse der verbalen Kommunikation. 2. **Kodierung**: Die Transkripte oder die Videoaufnahmen selbst werden kodiert, indem bestimmte Themen, Muster oder Kategorien identifiziert und markiert werden. Dies kann manuell oder mit Hilfe von Software wie NVivo oder MAXQDA erfolgen. 3. **Sequenzanalyse**: Diese Methode untersucht die Reihenfolge und Struktur von Interaktionen in den Videoaufnahmen. Sie wird oft in der Konversationsanalyse verwendet. 4. **Inhaltsanalyse**: Hierbei werden die Inhalte der Videoaufnahmen systematisch und quantitativ analysiert, um bestimmte Merkmale oder Trends zu identifizieren. 5. **Ethnographische Analyse**: Diese Methode beinhaltet eine detaillierte, kontextbezogene Analyse der Videoaufnahmen, um kulturelle und soziale Bedeutungen zu verstehen. 6. **Visuelle Analyse**: Diese Methode konzentriert sich auf die visuellen Elemente der Videoaufnahmen, wie Gestik, Mimik und Körperhaltung. 7. **Software-gestützte Analyse**: Es gibt spezialisierte Software, die bei der Analyse von Videoaufnahmen hilft, indem sie Funktionen wie Transkription, Kodierung und visuelle Analyse unterstützt. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Stärken und Schwächen und wird je nach Forschungsfrage und Zielsetzung ausgewählt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten