Welche Ressourcen unterstützen bei Konfliktgesprächen mit Eltern zum Kinderschutz?

Antwort

Bei einem Konfliktgespräch mit Eltern zum Thema Kinderschutz können verschiedene Ressourcen hilfreich sein, um das Gespräch konstruktiv und lösungsorientiert zu gestalten. Hier einige mögliche Ressourcen: 1. **Fachliche Unterstützung** - Hinzuziehen von Kolleg:innen, z.B. aus dem Jugendamt, Schulsozialarbeit oder Beratungsstellen. - Supervision oder Fallbesprechungen im Team. 2. **Gesprächsleitfäden und Materialien** - Leitfäden für Kinderschutzgespräche, z.B. von [Kinderschutz-Zentren](https://www.kinderschutz-zentren.org/) oder [Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin](https://www.dgkim.de/). - Checklisten zur Gesprächsvorbereitung und -durchführung. 3. **Rechtliche Grundlagen** - Informationen zum Bundeskinderschutzgesetz ([BMFSFJ](https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinderschutz/bundeskinderschutzgesetz-84660)). - Wissen über Schweigepflicht und Meldepflichten. 4. **Kommunikative Kompetenzen** - Schulungen zu Gesprächsführung, Deeskalation und Konfliktmanagement. - Methoden der gewaltfreien Kommunikation. 5. **Unterstützungsangebote für Eltern** - Hinweise auf Erziehungsberatungsstellen, Familienhilfen oder Elternkurse. - Informationen zu regionalen Hilfsangeboten (z.B. [Nummer gegen Kummer](https://www.nummergegenkummer.de/)). 6. **Eigene Haltung und Selbstfürsorge** - Reflexion der eigenen Rolle und Gefühle. - Möglichkeiten zur Entlastung und Unterstützung für sich selbst. Diese Ressourcen können helfen, das Gespräch mit den Eltern respektvoll, klar und im Sinne des Kindeswohls zu führen.

KI fragen