Der Capability Approach, entwickelt von Amartya Sen und weiter ausgearbeitet von Martha Nussbaum, ist ein theoretischer Rahmen zur Bewertung individueller Wohlfahrt und sozialer Gerechtigkeit. Er konzentriert sich auf die tatsächlichen Fähigkeiten und Freiheiten, die Menschen haben, um ein Leben zu führen, das sie wertschätzen. In Bezug auf Kinderarmut bedeutet der Capability Approach, dass nicht nur das Einkommen oder der materielle Wohlstand der Kinder und ihrer Familien betrachtet wird, sondern auch die realen Möglichkeiten und Freiheiten, die den Kindern zur Verfügung stehen. Dies umfasst: 1. **Bildung**: Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung, die es Kindern ermöglicht, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Zukunftschancen zu verbessern. 2. **Gesundheit**: Zugang zu Gesundheitsdiensten und eine gesunde Lebensumgebung, die es Kindern ermöglicht, körperlich und geistig gesund aufzuwachsen. 3. **Sicherheit**: Ein sicheres Umfeld, frei von Gewalt und Missbrauch, das es Kindern ermöglicht, ohne Angst zu leben. 4. **Soziale Teilhabe**: Möglichkeiten zur sozialen Interaktion und Teilhabe am Gemeinschaftsleben, was für die Entwicklung sozialer Fähigkeiten und das Gefühl der Zugehörigkeit wichtig ist. 5. **Freizeit und Spiel**: Zugang zu Freizeitaktivitäten und Spielmöglichkeiten, die für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern wichtig sind. Der Capability Approach betont, dass es nicht ausreicht, nur die materiellen Ressourcen zu betrachten. Vielmehr müssen die strukturellen Bedingungen und die sozialen Kontexte berücksichtigt werden, die die tatsächlichen Freiheiten und Möglichkeiten der Kinder beeinflussen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Kinder die gleichen Chancen haben, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ein erfülltes Leben zu führen.