«Collective Impact» ist ein Ansatz zur Lösung komplexer sozialer Probleme, der auf der Zusammenarbeit verschiedener Akteure aus verschiedenen Sektoren basiert. Dieser Ansatz betont die Notwendigkeit, dass Organisationen, Regierungen, Unternehmen und Gemeinschaften gemeinsam an einem gemeinsamen Ziel arbeiten, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Die fünf zentralen Elemente von Collective Impact sind: 1. **Gemeinsame Vision**: Alle Beteiligten müssen ein gemeinsames Ziel oder eine gemeinsame Vision entwickeln, die als Leitfaden für ihre Zusammenarbeit dient. 2. **Gemeinsame Messung**: Es müssen einheitliche Indikatoren und Daten verwendet werden, um den Fortschritt zu messen und die Ergebnisse zu bewerten. 3. **Koordinierte Aktivitäten**: Die verschiedenen Akteure müssen ihre Aktivitäten koordinieren, um Synergien zu schaffen und Doppelarbeit zu vermeiden. 4. **Gemeinsame Kommunikation**: Eine offene und transparente Kommunikation zwischen den Beteiligten ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und den Austausch von Informationen zu fördern. 5. **Ressourcenmobilisierung**: Es ist wichtig, Ressourcen (finanziell, personell, etc.) zu bündeln, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen. Collective Impact zielt darauf ab, durch diese strukturierte Zusammenarbeit tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken.