Ein praxisnahes Beispiel zur Veranschaulichung der ethischen und Grundfragen der Sozialen Arbeit könnte die Arbeit mit einem Klienten in einer Drogenberatungsstelle sein. Stell dir vor, ein Sozialarbeiter betreut einen Klienten, der mit einer Drogenabhängigkeit kämpft. In diesem Kontext kommen verschiedene ethische Prinzipien zur Anwendung: 1. **Würde und Respekt**: Der Sozialarbeiter muss den Klienten als Individuum mit eigenen Rechten und Würde behandeln. Dies bedeutet, dass er die Entscheidungen des Klienten respektiert, auch wenn er möglicherweise andere Ansichten über die beste Vorgehensweise hat. 2. **Autonomie**: Der Klient hat das Recht, über sein eigenes Leben und seine Behandlung zu entscheiden. Der Sozialarbeiter unterstützt ihn dabei, informierte Entscheidungen zu treffen, ohne Druck auszuüben. 3. **Gerechtigkeit**: Der Sozialarbeiter muss sicherstellen, dass der Klient Zugang zu den benötigten Ressourcen und Unterstützungsangeboten hat, unabhängig von dessen sozialem Status oder Hintergrund. 4. **Vertraulichkeit**: Der Sozialarbeiter ist verpflichtet, die Informationen des Klienten vertraulich zu behandeln, es sei denn, es besteht eine Gefahr für den Klienten oder andere. 5. **Ethische Reflexion**: Der Sozialarbeiter muss regelmäßig seine eigenen Werte und Überzeugungen hinterfragen, um sicherzustellen, dass diese nicht die Beziehung zum Klienten oder die Qualität der Unterstützung beeinträchtigen. In diesem Beispiel wird deutlich, wie die ethischen Grundlagen der Sozialen Arbeit in der Praxis angewendet werden, um die bestmögliche Unterstützung für den Klienten zu gewährleisten und gleichzeitig dessen Rechte und Würde zu respektieren.