Die Arbeit im Ubus (U3-Bereich, also mit Kindern unter drei Jahren) weist einige Besonderheiten auf: 1. **Entwicklungspsychologische Aspekte**: Kinder unter drei Jahren befinden sich in einer intensiven Phase der emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung. Fachkräfte müssen die individuellen Entwicklungsstände der Kinder berücksichtigen und darauf eingehen. 2. **Bindungsaufbau**: In diesem Alter ist der Aufbau von sicheren Bindungen zu den Betreuern entscheidend. Fachkräfte sollten eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern aufbauen, um deren Sicherheit und Wohlbefinden zu fördern. 3. **Spiel- und Lernumgebung**: Die Gestaltung der Umgebung spielt eine zentrale Rolle. Materialien und Spielangebote müssen altersgerecht und sicher sein, um die Neugier und Entdeckungslust der Kinder zu unterstützen. 4. **Kommunikation**: Die Kommunikation mit den Kindern erfolgt oft nonverbal. Fachkräfte müssen die Körpersprache und die Bedürfnisse der Kinder gut beobachten und darauf reagieren. 5. **Elternarbeit**: Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist besonders wichtig, da sie die Hauptbezugspersonen der Kinder sind. Ein regelmäßiger Austausch über die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder ist notwendig. 6. **Flexibilität**: Die Bedürfnisse der Kinder können sehr unterschiedlich und wechselhaft sein. Fachkräfte müssen flexibel auf die individuellen Bedürfnisse und Stimmungen der Kinder reagieren. 7. **Förderung der Selbstständigkeit**: Auch in diesem frühen Alter kann die Förderung von Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein durch kleine, altersgerechte Aufgaben und Entscheidungen unterstützt werden. Diese Aspekte erfordern von den Fachkräften ein hohes Maß an Empathie, Geduld und Fachwissen.