Nein, die maximale Anzahl der Testfälle beim Entscheidungstabellentest ergibt sich aus der Anzahl der möglichen Kombinationen aller Ausprägungen der Bedingungen, nicht nur aus der h&oum... [mehr]
Die maximale Anzahl der Testfälle bei einem Entscheidungstabellentest ergibt sich aus der Anzahl der Bedingungen (Ausprägungen) und deren möglichen Ausprägungen (Werte). **Formel:** Wenn jede Bedingung zwei Ausprägungen (z. B. „ja“/„nein“) hat und es n Bedingungen gibt, lautet die Formel: **Maximale Anzahl der Testfälle = 2ⁿ** Wenn die Bedingungen unterschiedlich viele Ausprägungen haben (z. B. Bedingung 1: 3 Ausprägungen, Bedingung 2: 2 Ausprägungen, Bedingung 3: 4 Ausprägungen), dann: **Maximale Anzahl der Testfälle = Ausprägungen(B1) × Ausprägungen(B2) × ... × Ausprägungen(Bn)** **Beispiel:** - 3 Bedingungen mit je 2 Ausprägungen: 2 × 2 × 2 = 8 Testfälle - 2 Bedingungen (3 und 4 Ausprägungen): 3 × 4 = 12 Testfälle **Zusammengefasst:** Die maximale Anzahl der Testfälle ist das Produkt der Ausprägungen aller Bedingungen.
Nein, die maximale Anzahl der Testfälle beim Entscheidungstabellentest ergibt sich aus der Anzahl der möglichen Kombinationen aller Ausprägungen der Bedingungen, nicht nur aus der h&oum... [mehr]
Eine mögliche Formel für eine Reihe, die **gerade Zahlen** ausgibt und **exponentiell wächst**, ist: **aₙ = 2 × rⁿ** Dabei ist - **n** die Nummer des Gliedes (n = 0, 1, 2, 3,... [mehr]
Die Gleichung **L = G** ist ohne Kontext mehrdeutig, da sie in verschiedenen Fachgebieten unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Hier einige mögliche Interpretationen: 1. **Mathematik/Physik:*... [mehr]
Um zu zeigen, dass sich der Formel für die Periodendauer \( T \) die Einheit „Sekunde“ ergibt, betrachten wir ein Beispiel: den Fadenpendel. Die Formel für die Periodendauer \(... [mehr]
Um dein Ziel in Excel zu erreichen, kannst du folgende Formel verwenden. Angenommen, du möchtest nach Eingabe von "x" in einer Zelle (z. B. A1) in einer bestimmten Spalte (z. B. Spalte... [mehr]
Ja, du kannst diese formelbezogene Regel auf eine ganze Spalte anwenden, ohne für jede Zelle eine eigene Regel zu erstellen. Das funktioniert über die **bedingte Formatierung** in Excel oder... [mehr]
Die Formel \( m = nM \) bezieht sich auf die Berechnung der Masse \( m \) einer Substanz, wenn die Stoffmenge \( n \) und die molare Masse \( M \) bekannt sind. - \( m \) steht für die Masse de... [mehr]
Um die Formel so zu modifizieren, dass sie alle 42 Zeilen berücksichtigt, in denen "Summe" in Spalte C erscheint, könntest du eine Schleife oder eine Array-Formel verwenden. Da Exc... [mehr]
Um die Länge eines Objekts zu berechnen, benötigst du mehr Informationen darüber, um welche Art von Objekt es sich handelt und welche Maße bereits bekannt sind. Hier sind einige B... [mehr]
Um die Höhe eines Dreiecks zu berechnen, kannst du die Formel für die Fläche eines Dreiecks verwenden. Die allgemeine Formel für die Fläche \( A \) eines Dreiecks ist: \[ A =... [mehr]