Skriptorientierte Testautomatisierungstools bieten mehrere Vorteile gegenüber codefreien Testautomatisierungstools: 1. **Flexibilität und Anpassbarkeit**: Skriptorientierte Tools ermöglichen es, Tests sehr spezifisch und detailliert anzupassen. Entwickler können komplexe Testlogiken und Bedingungen implementieren, die mit codefreien Tools oft schwer oder gar nicht umsetzbar sind. 2. **Wiederverwendbarkeit**: Skripte können modular aufgebaut und wiederverwendet werden, was die Wartung und Erweiterung von Tests erleichtert. Dies ist besonders nützlich in großen Projekten mit vielen ähnlichen Testfällen. 3. **Integration mit Entwicklungsumgebungen**: Skriptbasierte Tools lassen sich oft besser in bestehende Entwicklungsumgebungen und CI/CD-Pipelines integrieren, was einen nahtlosen Workflow ermöglicht. 4. **Feingranulare Kontrolle**: Entwickler haben die volle Kontrolle über die Testausführung und können detaillierte Fehlerberichte und Debugging-Informationen erhalten, was die Fehlerbehebung erleichtert. 5. **Skalierbarkeit**: Skriptbasierte Tests können leichter skaliert werden, um eine größere Anzahl von Testfällen und komplexere Testumgebungen zu unterstützen. 6. **Erweiterbarkeit**: Skriptorientierte Tools bieten oft die Möglichkeit, eigene Bibliotheken und Erweiterungen zu schreiben, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. 7. **Komplexe Szenarien**: Sie sind besser geeignet für die Automatisierung komplexer Testfälle, die mehrere Schritte und Bedingungen umfassen. Diese Vorteile machen skriptorientierte Testautomatisierungstools besonders attraktiv für Projekte, die hohe Anforderungen an Flexibilität, Anpassbarkeit und Integration stellen.