LibreOffice DatumDif für ein Datum in der Zukunft?

Antwort

In LibreOffice Calc kannst du die Funktion `DATEDIF` verwenden, um die Differenz zwischen zwei Daten zu berechnen. Wenn das Enddatum in der Zukunft liegt, funktioniert die Berechnung genauso wie bei einem Datum in der Vergangenheit. Hier ist ein Beispiel, wie du die Differenz in Tagen berechnen kannst: Angenommen, Zelle A1 enthält das Startdatum und Zelle B1 enthält das Enddatum: 1. Gib in Zelle C1 die folgende Formel ein: ``` =DATEDIF(A1;B1;"d") ``` Diese Formel gibt die Anzahl der Tage zwischen dem Startdatum und dem Enddatum zurück. Wenn das Enddatum in der Zukunft liegt, erhältst du eine positive Zahl. Weitere Intervalle, die du verwenden kannst, sind: - `"m"` für Monate - `"y"` für Jahre - `"ym"` für die Differenz in Monaten, ohne die Jahre zu berücksichtigen - `"yd"` für die Differenz in Tagen, ohne die Jahre zu berücksichtigen - `"md"` für die Differenz in Tagen, ohne die Monate und Jahre zu berücksichtigen Beispiel für die Differenz in Monaten: ``` =DATEDIF(A1;B1;"m") ``` Weitere Informationen findest du in der LibreOffice-Hilfe oder auf der offiziellen Webseite: [LibreOffice Calc Funktionen](https://help.libreoffice.org/latest/de/text/scalc/01/04060109.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie fügt man in LibreOffice Calc Bilder in Radiobuttons ein?

In LibreOffice Calc ist es nicht möglich, direkt Bilder in Radiobuttons (Optionsfelder) einzufügen. Die Standard-Optionsfelder unterstützen nur Text als Beschriftung, aber keine Grafike... [mehr]

Wie erstelle ich Radiobuttons in LibreOffice?

In LibreOffice kannst du Radiobuttons (Optionsfelder) mit dem Formular-Tool einfügen. So gehst du vor: 1. **Symbolleiste „Formular-Steuerelemente“ aktivieren:** - Gehe zu **Ansich... [mehr]

Wie verwendet man LibreOffice Calc Makros?

Um Makros in LibreOffice Calc zu verwenden, gehst du folgendermaßen vor: 1.Makros aktiv** Beim Öffnen vonros kann es sein, dass du die Makroausführung erlauben musst. Das geht &u... [mehr]