Das **DBClustering-Plugin** für QGIS ist ein Plugin, das früher zur Cluster-Analyse von Punktdaten in QGIS verwendet wurde. Allerdings ist es im offiziellen QGIS Plugin-Repository aktuell **... [mehr]
Das Autocomplete-Plugin für den Texteditor **Jota** (meist bekannt als Jota+ auf Android) ist nicht direkt im Google Play Store oder auf der offiziellen Jota-Website als separates Plugin verfügbar. Die Autovervollständigung ist in Jota+ standardmäßig integriert und kann in den Einstellungen aktiviert oder angepasst werden. **So findest und aktivierst du Autocomplete in Jota+:** 1. Öffne Jota+ auf deinem Android-Gerät. 2. Gehe ins Menü (drei Punkte oben rechts oder über die Menü-Taste). 3. Wähle „Einstellungen“. 4. Suche nach dem Bereich „Editor“ oder „Eingabe“. 5. Dort findest du Optionen wie „Auto-Vervollständigung“ oder „Autocomplete“. Aktiviere diese Funktion. **Hinweis:** Falls du eine spezielle Autocomplete-Funktion für Programmier- oder Markup-Sprachen suchst, bietet Jota+ nur eine einfache Wortvervollständigung. Für erweiterte Features empfiehlt sich ein spezialisierter Editor wie [AIDE](https://play.google.com/store/apps/details?id=com.aide.ui) oder [Dcoder](https://play.google.com/store/apps/details?id=com.paprbit.dcoder). **Weitere Informationen:** - [Jota+ im Google Play Store](https://play.google.com/store/apps/details?id=jp.sblo.pandora.jota.plus) - [Offizielle Jota+ Website](https://sites.google.com/site/jotaplusandroid/) Ein separates „Autocomplete-Plugin“ gibt es für Jota+ nicht. Die Funktion ist Teil der App und kann in den Einstellungen angepasst werden.
Das **DBClustering-Plugin** für QGIS ist ein Plugin, das früher zur Cluster-Analyse von Punktdaten in QGIS verwendet wurde. Allerdings ist es im offiziellen QGIS Plugin-Repository aktuell **... [mehr]
Ja, es gibt für Android mehrere Editor-Apps, die Autocomplete (Code-Vervollständigung) unterstützen und mit einer realen (physischen) Tastatur zusammenarbeiten. Hier sind einige empfehl... [mehr]