Herman Johan Xennt ist ein deutscher Softwareentwickler, der vor allem als Mitbegründer und Entwickler der Software **Steganos** bekannt wurde. Steganos ist eine Software-Suite für Datenschu... [mehr]
Ein End-to-End-Test (E2E-Test) überprüft den gesamten Workflow einer Anwendung von Anfang bis Ende, um sicherzustellen, dass alle integrierten Komponenten wie erwartet zusammenarbeiten. Hier sind die grundlegenden Schritte, um einen E2E-Test durchzuführen: 1. **Testumgebung einrichten**: - Stelle sicher, dass die Testumgebung Produktionsumgebung so genau wie möglich nachbildet. - Bereite Testdaten vor, die realistische Szenarien abdecken. 2. **Testfälle definieren**: - Identifiziere die wichtigsten Benutzerflüsse und Anwendungsfälle. - Schreibe detaillierte Testfälle, die die Schritte und erwarteten Ergebnisse beschreiben. 3. **Testautomatisierungstool auswählen**: - Wähle ein geeignetes Tool für die Automatisierung der Tests, z.B. Selenium, Cypress oder TestCafe. - [Selenium](https://www.selenium.dev/) - [Cypress](https://www.cypress.io/) - [TestCafe](https://devexpress.github.io/testcafe/) 4. **Testskripte erstellen**: - Schreibe Skripte, die die definierten Testfälle automatisieren. - Achte darauf, dass die Skripte robust und wartbar sind. 5. **Tests ausführen**: - Führe die Tests in der Testumgebung aus. - Überwache die Ausführung und protokolliere die Ergebnisse. 6. **Ergebnisse analysieren**: - Überprüfe die Testergebnisse und identifiziere Fehler oder Abweichungen. - Dokumentiere die gefundenen Probleme und leite sie an das Entwicklungsteam weiter. 7. **Fehlerbehebung und Wiederholung**: - Behebe die gefundenen Fehler und führe die Tests erneut durch, um sicherzustellen, dass die Probleme behoben sind. 8. **Berichterstattung**: - Erstelle einen Bericht, der die Testergebnisse zusammenfasst und die Abdeckung der Testfälle dokumentiert. Durch diese Schritte kannst du sicherstellen, dass deine Anwendung in einer realen Umgebung wie erwartet funktioniert.
Herman Johan Xennt ist ein deutscher Softwareentwickler, der vor allem als Mitbegründer und Entwickler der Software **Steganos** bekannt wurde. Steganos ist eine Software-Suite für Datenschu... [mehr]
Es gibt verschiedene empfehlenswerte Vorleseprogramme, abhängig von deinen Anforderungen (z.B. Plattform, Sprache, Funktionsumfang). Hier sind einige beliebte Optionen: 1. **Balabolka** Kos... [mehr]
Im Bereich Antivirenprogramme für Linux gibt es regelmäßig Tests von unabhängigen Instituten wie AV-TEST ([av-test.org](https://www.av-test.org)) und AV-Comparatives ([av-comparat... [mehr]
Um unter Windows die per SCCM (System Center Configuration Manager, jetzt Microsoft Endpoint Configuration Manager) installierte Software zu sehen, gibt es mehrere Möglichkeiten: **1. Softwarece... [mehr]
Excalidraw ist ein Open-Source-Projekt, das ursprünglich von Christopher Chedeau (auch bekannt als "vjeux") ins Leben gerufen wurde. Das Projekt wird mittlerweile von einer Community au... [mehr]
Es gibt weltweit viele Personen mit dem Namen Andreas Bauer, und ohne weitere Angaben (wie Branche, Land, Zeitraum oder spezifische Software) lässt sich nicht eindeutig beantworten, welche Softwa... [mehr]
Es gibt mehrere Personen mit dem Namen Andreas Bauer, daher ist eine eindeutige Zuordnung schwierig, ohne weitere Angaben. Im Bereich Softwareentwicklung ist kein international oder national besonders... [mehr]