Wenn du per VBA aus Excel heraus eine PowerPoint-Datei automatisiert öffnest, werden die Verknüpfungen (z.B. zu Excel-Tabellen, Diagrammen oder anderen eingebetteten/gelinkten Objekten) stan... [mehr]
Um mehrere Bereiche in verschiedenen Blättern mit `Application.InputBox` auszuwählen, Zellen zu kopieren und in ein mit `Application.InputBox` ausgewähltes Blatt einzufügen, kannst du VBA (Visual Basic for Applications) in verwenden. Hier ist ein Beispielskript, das dies ermöglicht: ```vba Sub CopyMultipleRanges() Dim wsSource As Worksheet Dim wsTarget As Worksheet Dim rngSource As Range Dim rngTarget As Range Dim strAddress As String Dim i As Integer Dim lastRow As Long ' Schleife, um mehrere Bereiche auszuwählen For i = 1 To 3 ' Anzahl der Bereiche, die du auswählen möchtest On Error Resume Next Set wsSource = Nothing Set rngSource = Nothing strAddress = Application.InputBox("Wähle den Bereich auf dem Quellblatt " & i & " aus", Type:=8) If strAddress = "False" Then Exit Sub ' Abbrechen, wenn der Benutzer auf Abbrechen klickt Set rngSource = Range(strAddress) If rngSource Is Nothing Then MsgBox "Ungültiger Bereich. Bitte erneut versuchen." i = i - 1 Else ' Bereich kopieren und in das Zielblatt einfügen If wsTarget Is Nothing Then Set wsTarget = Worksheets(Application.InputBox("Wähle das Zielblatt aus", Type:=2)) If wsTarget Is Nothing Then Exit Sub ' Abbrechen, wenn der Benutzer auf Abbrechen klickt End If lastRow = wsTarget.Cells(wsTarget.Rows.Count, "A").End(xlUp).Row + 1 rngSource.Copy Destination:=wsTarget.Cells(lastRow, 1) End If On Error GoTo 0 Next i MsgBox "Bereiche erfolgreich kopiert!" End Sub ``` Dieses Skript führt dich durch die folgenden Schritte: 1. Es fordert den Benutzer auf, mehrere Bereiche in verschiedenen Blättern auszuwählen. 2. Es kopiert die ausgewählten Bereiche. 3. Es fordert den Benutzer auf, ein Zielblatt auszuwählen. 4. Es fügt die kopierten Bereiche in das Zielblatt ein. Du kannst die Anzahl der Bereiche, die du auswählen möchtest, anpassen, indem du die Zahl in der Schleife `For i = 1 To 3` änderst.
Wenn du per VBA aus Excel heraus eine PowerPoint-Datei automatisiert öffnest, werden die Verknüpfungen (z.B. zu Excel-Tabellen, Diagrammen oder anderen eingebetteten/gelinkten Objekten) stan... [mehr]
In Excel (VBA) gibt es grundsätzlich drei Typen von Sheets (Arbeitsblättern): 1. **Worksheet** Das klassische Arbeitsblatt, auf dem Daten, Formeln und Diagramme platziert werden.... [mehr]
Um in Excel VBA ein separates Diagrammblatt (Chart Sheet) anzusprechen, kannst du auf die Sammlung der Diagrammblätter mit **Charts** zugreifen. Ein Diagrammblatt ist ein eigenes Arbeitsblatt, da... [mehr]
Nein, in Excel VBA muss ein Diagramm nicht zwingend aktiviert sein, um dessen Achsen zu formatieren. Du kannst auf Diagramme und deren Achsen auch direkt über das Objektmodell zugreifen, ohne das... [mehr]
Wenn in Excel ein Diagramm als separates Tabellenblatt erstellt wird, handelt es sich **nicht** um ein Worksheet (Arbeitsblatt), sondern um ein sogenanntes **ChartSheet** (Diagrammblatt). In VBA kann... [mehr]
Um in Excel mit VBA den Bereich eines Bereichsverweises (z. B. eines definierten Namens im Namensmanager), der als Datenquelle für ein Diagramm dient, zu vergrößern, kannst du den Bere... [mehr]
Das Problem tritt auf, weil Excel-Bereichsnamen, die im Namensmanager definiert sind, oft auf feste Zellbereiche verweisen (z. B. `=Tabelle1!$A$1:$A$10`). Wenn du per VBA versuchst, beim Schließ... [mehr]
Um einen Bereichsverweis im Namensmanager von Excel beim Schließen der Datei automatisch auf z. B. `...!R1C1:R20C18` zu vergrößern, kannst du das Workbook-BeforeClose-Ereignis in VBA... [mehr]
In Excel-Diagrammen kann man erkennen, ob Datenzeilen und Datenspalten vertauscht sind, indem man prüft, wie die Datenreihen im Diagramm dargestellt werden. Standardmäßig interpretiert... [mehr]
In Excel-Diagrammen werden Datenreihen standardmäßig entweder zeilenweise oder spaltenweise interpretiert – das heißt, Excel entscheidet anhand der markierten Daten, ob jede Zei... [mehr]