In der Softwareentwicklung gibt es verschiedene Testverfahren, die in unterschiedlichen Phasen des Entwicklungsprozesses eingesetzt werden. Hier sind einige der wichtigsten Arten: 1. **Unit-Tests**: Testen einzelne Komponenten oder Funktionen des Codes, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktionieren. 2. **Integrationstests**: Überprüfen das Zusammenspiel mehrerer Komponenten oder Module, um sicherzustellen, dass sie korrekt zusammenarbeiten. 3. **Systemtests**: Testen das gesamte System als Ganzes, um sicherzustellen, dass es die Anforderungen erfüllt. 4. **Akzeptanztests**: Werden oft von Endbenutzern oder Kunden durchgeführt, um zu überprüfen, ob das System ihren Anforderungen und Erwartungen entspricht. 5. **Regressionstests**: Stellen sicher, dass neue Änderungen oder Ergänzungen den bestehenden Code nicht negativ beeinflussen. 6. **Performance-Tests**: Überprüfen die Leistung des Systems unter bestimmten Bedingungen, z.B. Lasttests, Stresstests und Skalierbarkeitstests. 7. **Sicherheitstests**: Testen die Sicherheitsaspekte des Systems, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. 8. **Usability-Tests**: Bewerten die Benutzerfreundlichkeit und das Benutzererlebnis der Software. 9. **Kompatibilitätstests**: Stellen sicher, dass die Software auf verschiedenen Geräten, Betriebssystemen und Browsern korrekt funktioniert. 10. **Smoke-Tests**: Eine Art von Tests, die sicherstellen, dass die wichtigsten Funktionen der Software nach einer neuen Build oder Version noch funktionieren. Diese Testverfahren helfen dabei, die Qualität der Software zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen und Erwartungen der Benutzer entspricht.