Die allgemeine Teststrategie umfasst verschiedene Testarten, die in unterschiedlichen Phasen des Softwareentwicklungsprozesses eingesetzt werden, um die Qualität und Funktionalität der Software sicherzustellen. Hier sind die wichtigsten Testarten: 1. **Unit-Tests**: Diese Tests überprüfen einzelne Komponenten oder Module der Software isoliert. Ziel ist es, sicherzustellen, dass jede Funktion oder Methode wie erwartet funktioniert. Unit-Tests werden häufig von Entwicklern während der Implementierung geschrieben und ausgeführt. 2. **Integrationstests**: Nach den Unit-Tests werden Integrationstests durchgeführt, um das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Modulen oder Komponenten zu überprüfen. Hierbei wird getestet, ob die Schnittstellen zwischen den Modulen korrekt funktionieren und ob die Datenübertragung zwischen ihnen reibungslos verläuft. 3. **Systemtests**: Diese Tests überprüfen das gesamte System als Ganzes. Dabei wird die Software in einer Umgebung getestet, die der Produktionsumgebung ähnlich ist. Ziel ist es, die Funktionalität, Leistung und Sicherheit des gesamten Systems zu validieren. 4. **Abnahmetests**: Diese Tests werden in der Regel von den Endbenutzern oder Kunden durchgeführt, um zu überprüfen, ob die Software die festgelegten Anforderungen erfüllt. Abnahmetests sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Software den Erwartungen der Benutzer entspricht und bereit für den Einsatz ist. Zusätzlich zu diesen Haupttestarten können auch andere Tests wie Regressionstests, Lasttests und Sicherheitstests durchgeführt werden, um spezifische Aspekte der Software zu überprüfen. Eine umfassende Teststrategie kombiniert diese verschiedenen Testarten, um eine hohe Softwarequalität zu gewährleisten.