Die neue **Philips Hue Bridge Pro** unterstützt weiterhin das Zigbee-Protokoll, das von vielen Smart-Home-Geräten genutzt wird. Grundsätzlich können also auch Aktoren (z.B. Schalter, Steckdosen, Sensoren) von Fremdherstellern eingebunden werden, **sofern sie Zigbee-kompatibel sind** und das Zigbee-Light-Link- oder Zigbee-Home-Automation-Profil unterstützen. **Wichtige Hinweise:** - **Offizielle Unterstützung:** Philips Hue garantiert die Kompatibilität nur für eigene Produkte und offiziell unterstützte Partnergeräte. Eine Liste findest du hier: [Philips Hue Kompatibilitätsliste](https://www.philips-hue.com/de-de/explore-hue/works-with-hue). - **Fremdgeräte:** Viele Zigbee-Geräte von Drittanbietern (z.B. von IKEA, Innr, Osram) lassen sich oft über die Hue Bridge einbinden, allerdings kann es zu Einschränkungen bei der Funktionalität oder der Steuerung kommen. - **Einbindung:** Die Einbindung erfolgt meist über die Hue App, indem du das Gerät in den Kopplungsmodus versetzt und in der App nach neuen Geräten suchst. Nicht alle Funktionen (z.B. spezielle Szenen oder Sensorwerte) werden immer unterstützt. - **Matter-Unterstützung:** Die Hue Bridge Pro unterstützt auch Matter, ein neuer Standard für Smart-Home-Geräte. Damit können künftig noch mehr Geräte verschiedener Hersteller eingebunden werden, sofern sie Matter unterstützen. Mehr Infos: [https://www.matter-smarthome.de/](https://www.matter-smarthome.de/) **Fazit:** Ja, es ist möglich, Aktoren von Fremdfirmen an die Hue Bridge Pro anzubinden, **sofern sie Zigbee- oder Matter-kompatibel sind**. Die Integration und der Funktionsumfang können jedoch variieren. Für eine reibungslose Nutzung empfiehlt sich die Verwendung von offiziell unterstützten Geräten.