Wie werden Türverriegelungen in einer Brandfallsteuermatrix überwacht, gelöst und aktiviert?

Antwort

Eine Brandfallsteuermatrix (BFS-Matrix) für Türverriegelungen ist ein zentrales Element im Brandschutzkonzept von Gebäuden. Sie legt fest, wie sich Türverriegelungen im Brandfall verhalten müssen, um Flucht- und Rettungswege sicherzustellen und gleichzeitig die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern. **1. Überwachungsbereiche:** Überwachungsbereiche sind die Zonen oder Abschnitte eines Gebäudes, in denen Brandmelder installiert sind und die im Brandfall eine bestimmte Reaktion der Türverriegelungen auslösen. Typische Überwachungsbereiche sind: - Brandabschnitte (z. B. einzelne Etagen, Flure, Treppenräume) - Flucht- und Rettungswege - Bereiche mit besonderen Schutzanforderungen (z. B. Technikräume, Labore) **2. Art der Auslösung:** Die Art der Auslösung beschreibt, wodurch die Türverriegelung im Brandfall freigegeben wird. Mögliche Auslösearten sind: - Automatische Auslösung durch Brandmeldeanlage (BMA): Sobald ein Melder im Überwachungsbereich Brand detektiert, wird die Türverriegelung automatisch freigegeben. - Manuelle Auslösung: Über einen Handtaster (z. B. Notaus-Taster oder "Tür-Entriegelung im Brandfall"-Taster) kann die Verriegelung manuell aufgehoben werden. - Kombination aus automatischer und manueller Auslösung. **3. Aktivierung:** Die Aktivierung beschreibt, was im Brandfall mit der Türverriegelung geschieht: - Entriegelung: Türen werden freigegeben, sodass Personen flüchten können. - Verriegelung: In seltenen Fällen (z. B. Schutz vor Rauchausbreitung) können Türen auch verriegelt bleiben, sofern dies mit dem Fluchtwegkonzept vereinbar ist. - Zeitverzögerte Entriegelung: In bestimmten Fällen kann eine kurze Verzögerung programmiert sein, um z. B. eine Evakuierung zu steuern. **Beispiel für eine Brandfallsteuermatrix (Ausschnitt):** | Überwachungsbereich | Türnummer | Art der Auslösung | Aktivierung | |---------------------|-----------|--------------------------|---------------------| | Flur EG | T01 | Automatisch (BMA) | Entriegelung | | Treppenraum | T02 | Automatisch & Manuell | Entriegelung | | Technikraum | T03 | Nur manuell (Handtaster) | Entriegelung | **Wichtige Hinweise:** - Die konkrete Ausgestaltung der BFS-Matrix muss immer mit den lokalen Brandschutzvorschriften, der Bauaufsicht und ggf. der Feuerwehr abgestimmt werden. - Die Funktion der Türverriegelungen im Brandfall muss regelmäßig geprüft und dokumentiert werden. Weitere Informationen findest du z. B. bei [VdS Schadenverhütung](https://vds.de/) oder in den [Richtlinien der DIN 14675](https://www.beuth.de/de/norm/din-14675/). **Zusammenfassung:** Die Brandfallsteuermatrix legt für jede Tür fest, in welchem Überwachungsbereich sie liegt, wie die Auslösung im Brandfall erfolgt (automatisch, manuell oder kombiniert) und wie die Türverriegelung aktiviert wird (Entriegelung, ggf. Verriegelung oder zeitverzögert).

KI fragen