Stärke-orientiertes Handeln bezieht sich auf einen Ansatz, der die individuellen Stärken und Ressourcen einer Person oder Gruppe in den Mittelpunkt stellt. Anstatt sich auf Schwächen od... [mehr]
Stärken und Schwächen sind individuell und hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich Persönlichkeit, Erfahrungen und Fähigkeiten. Hier sind einige allgemeine Beispiele: **Mögliche Stärken:** 1. **Kommunikationsfähigkeit:** Klar und effektiv mit anderen kommunizieren. 2. **Teamfähigkeit:** Gut im Team arbeiten und kooperieren. 3. **Problemlösungsfähigkeit:** Kreative und effektive Lösungen für Probleme finden. 4. **Zeitmanagement:** Aufgaben effizient planen und priorisieren. 5. **Anpassungsfähigkeit:** Flexibel auf Veränderungen reagieren. 6. **Fachwissen:** Tiefgehendes Wissen in einem bestimmten Bereich. 7. **Führungskompetenz:** Andere motivieren und leiten können. **Mögliche Schwächen:** 1. **Perfektionismus:** Schwierigkeiten, Aufgaben als "gut genug" zu akzeptieren. 2. **Prokrastination:** Neigung, Aufgaben aufzuschieben. 3. **Ungeduld:** Schwierigkeiten, auf Ergebnisse zu warten. 4. **Schüchternheit:** Herausforderungen bei der Interaktion mit anderen. 5. **Überkritisch:** Zu hart mit sich selbst oder anderen ins Gericht gehen. 6. **Multitasking:** Schwierigkeiten, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen. 7. **Stressbewältigung:** Probleme, mit Stress umzugehen. Es kann hilfreich sein, Feedback von Kollegen, Freunden oder durch Selbstreflexion zu erhalten, um ein besseres Verständnis deiner spezifischen Stärken und Schwächen zu entwickeln.
Stärke-orientiertes Handeln bezieht sich auf einen Ansatz, der die individuellen Stärken und Ressourcen einer Person oder Gruppe in den Mittelpunkt stellt. Anstatt sich auf Schwächen od... [mehr]
Nachdem an den inneren Antreibern gearbeitet wurde, kann man sich als nächstes auf verschiedene Bereiche konzentrieren, je nach den individuellen Zielen und Bedürfnissen. Hier sind einige m&... [mehr]