Das MAG-Schweißverfahren (Metall-Aktivgas-Schweißen) ist besonders gut geeignet für folgende Werkstoffe: 1. **Stähle**: Insbesondere unlegierte und niedriglegierte Stähle,... [mehr]
Zum Schutzgasschweißen wird ein Schutzgas verwendet, das die Schweißnaht vor der Umgebungsluft schützt. Häufig eingesetzte Gase sind Argon, Helium oder Mischungen aus diesen. Argon ist das am häufigsten verwendete Gas, da es inert ist und eine stabile Lichtbogenbildung ermöglicht. Helium kann ebenfalls verwendet werden, um die Wärmeübertragung zu verbessern und die Schweißgeschwindigkeit zu erhöhen. Die Wahl des Schutzgases hängt von den spezifischen Anforderungen des Schweißprozesses und den zu schweißenden Materialien ab.
Das MAG-Schweißverfahren (Metall-Aktivgas-Schweißen) ist besonders gut geeignet für folgende Werkstoffe: 1. **Stähle**: Insbesondere unlegierte und niedriglegierte Stähle,... [mehr]
Thermitschweißen ist ein Schweißverfahren, das auf der exothermen Reaktion zwischen einem Metalloxid und einem Reduktionsmittel basiert, typischerweise Aluminium. Hier sind die grundlegend... [mehr]