Die römische Capitalis und die Antiqua sind zwei verschiedene Schriftarten, die in der Geschichte der Typografie eine wichtige Rolle spielen. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen ihnen: 1. **Römische Capitalis (Capitalis Monumentalis):** - **Ursprung:** Diese Schriftart stammt aus dem antiken Rom und wurde hauptsächlich für Inschriften auf Monumenten und öffentlichen Gebäuden verwendet. - **Merkmale:** Sie besteht ausschließlich aus Großbuchstaben (Majuskeln). Die Buchstaben sind oft sehr geometrisch und symmetrisch, mit klaren, geraden Linien und scharfen Winkeln. - **Verwendung:** Die Capitalis wurde vor allem für offizielle und feierliche Texte verwendet, wie z.B. Inschriften auf Triumphbögen und Grabsteinen. 2. **Antiqua:** - **Ursprung:** Die Antiqua entwickelte sich im 15. und 16. Jahrhundert während der Renaissance in Europa. Sie basiert auf den humanistischen Schriften, die wiederum von den römischen Capitalis und den karolingischen Minuskeln inspiriert sind. - **Merkmale:** Die Antiqua umfasst sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben (Majuskeln und Minuskeln). Die Buchstabenformen sind weniger geometrisch und haben mehr Variationen in der Strichstärke, was ihnen ein eleganteres und fließenderes Aussehen verleiht. - **Verwendung:** Die Antiqua wurde und wird für eine Vielzahl von Druckerzeugnissen verwendet, darunter Bücher, Zeitungen und andere gedruckte Materialien. Sie ist die Grundlage für viele moderne Serifenschriften. Zusammengefasst kann man sagen, dass die römische Capitalis eine antike Schriftart ist, die nur aus Großbuchstaben besteht und für monumentale Inschriften verwendet wurde, während die Antiqua eine Renaissance-Schriftart ist, die sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben umfasst und für den Buchdruck und andere Druckerzeugnisse verwendet wird.