Ein innerer Monolog ist eine literarische Technik, die es ermöglicht, die Gedanken und Gefühle einer Figur direkt darzustellen. Hier sind einige Schritte, um einen inneren Monolog zu schreiben: 1. **Perspektive wählen**: Der innere Monolog wird in der Regel in der ersten Person Singular geschrieben, um die unmittelbare Gedankenwelt der Figur darzustellen. 2. **Zeitform**: Meistens wird der innere Monolog im Präsens geschrieben, um die Unmittelbarkeit der Gedanken zu betonen. 3. **Gedankenfluss**: Lasse die Gedanken der Figur frei fließen. Sie müssen nicht immer logisch oder strukturiert sein, da Gedanken oft sprunghaft und assoziativ sind. 4. **Gefühle und Emotionen**: Konzentriere dich auf die Gefühle und Emotionen der Figur. Was beschäftigt sie? Was fühlt sie in diesem Moment? 5. **Stil und Sprache**: Verwende eine Sprache, die zur Figur passt. Der innere Monolog sollte authentisch klingen und die Persönlichkeit der Figur widerspiegeln. 6. **Direkte Rede vermeiden**: Da es sich um Gedanken handelt, wird direkte Rede in der Regel vermieden. Stattdessen werden Gedanken indirekt wiedergegeben. Beispiel: ```text Warum hat er das getan? Ich verstehe es einfach nicht. Immer wieder diese Enttäuschungen. Vielleicht habe ich zu viel erwartet. Aber nein, das kann nicht sein. Ich habe nur das Mindeste verlangt. Was soll ich jetzt tun? Einfach weitermachen, als wäre nichts passiert? Das fühlt sich so falsch an. Ich muss einen Weg finden, damit umzugehen. ``` Diese Technik hilft, die innere Welt der Figur zu erkunden und dem Leser einen tieferen Einblick in ihre Gedanken und Gefühle zu geben.