Gefälschte Pokémonkarten lassen sich an mehreren Merkmalen erkennen: 1. **Druckqualität**: Echte Karten haben klare, scharfe Bilder und Texte. Fälschungen wirken oft unscharf, blass oder die Farben sind zu grell. 2. **Material und Haptik**: Originalkarten fühlen sich stabil und hochwertig an. Fälschungen sind oft dünner, biegsamer oder haben eine andere Oberfläche. 3. **Rückseite**: Die Rückseite echter Karten hat einen bestimmten Blauton und ein präzises Muster. Bei Fälschungen ist die Farbe oft zu hell, zu dunkel oder das Muster unsauber. 4. **Schriftart und Symbole**: Achte auf die Schriftart, die Größe der Buchstaben und die Platzierung von Symbolen. Fehler oder Abweichungen deuten auf Fälschungen hin. 5. **Lichttest**: Halte die Karte gegen das Licht. Echte Karten haben eine dünne schwarze Schicht in der Mitte (sogenannter „Black Core“), die das Licht nicht durchlässt. Bei Fälschungen scheint oft Licht durch. 6. **Preis und Herkunft**: Sehr günstige Angebote oder Karten aus fragwürdigen Quellen (z.B. Flohmärkte, unbekannte Online-Shops) sind oft verdächtig. 7. **Fehler im Text**: Rechtschreibfehler, falsche Namen oder ungewöhnliche Beschreibungen sind ein klares Warnsignal. Weitere Informationen findest du auch auf der offiziellen Pokémon-Webseite: https://www.pokemon.com/de/neuigkeiten/so-erkennst-du-gefaelschte-pokemon-sammelkarten/ Wenn du unsicher bist, kannst du deine Karten auch in einem Fachgeschäft prüfen lassen.