Ein Sachverständiger, der die Sichtverhältnisse prüft, führt in der Regel folgende Tätigkeiten durch: 1. **Begehung des Prüfungsortes**: Der Sachverständige untersucht den relevanten Bereich vor Ort, um die tatsächlichen Sichtverhältn zu erfassen. 2. **Analyse der Umgebung**: Er bewertet die Umgebung, einschließlich der Topografie, Vegetation, Gebäude und anderer Hindernisse, die die Sicht beeinträchtigen könnten. 3. **Messungen**: Der Sachverständige nimmt präzise Messungen vor, um die Sichtweiten und -winkel zu bestimmen. Dies kann auch die Verwendung von speziellen Messgeräten umfassen. 4. **Dokumentation**: Alle Beobachtungen und Messungen werden dokumentiert, oft mit Fotos und Skizzen, um die Ergebnisse zu untermauern. 5. **Bewertung der Sichtverhältnisse**: Er beurteilt, ob die Sichtverhältnisse den gesetzlichen Anforderungen oder Sicherheitsstandards entsprechen. 6. **Erstellung eines Gutachtens**: Abschließend verfasst der Sachverständige ein Gutachten, in dem er seine Ergebnisse und Bewertungen zusammenfasst und gegebenenfalls Empfehlungen ausspricht. Diese Tätigkeiten sind entscheidend, um die Sicherheit im Straßenverkehr oder bei anderen relevanten Anwendungen zu gewährleisten.