Welche Schritte zur Risikominderung gibt es?

Antwort

Die drei Schritte der Risikominderung sind: 1. **Risikovermeidung**: Maßnahmengreifen, um Risiken ganz zu vermeiden, indem man bestimmte Aktivitäten oder Entscheidungen, die Risiken mit sich bringen, nicht durchführt. 2. **Risikoreduzierung**: Strategien implementieren, um die Wahrscheinlichkeit oder die Auswirkungen von Risiken zu verringern. Dies kann durch Sicherheitsmaßnahmen, Schulungen oder technische Lösungen geschehen. 3. **Risikotransfer**: Risiken an Dritte übertragen, beispielsweise durch Versicherungen oder Outsourcing, um die finanziellen Auswirkungen eines Risikos zu minimieren. Diese Schritte helfen, Risiken systematisch zu identifizieren und zu managen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten