Bei der Kundenannahme im Rahmen der KPMG können verschiedene Risiken auftreten, darunter: 1. **Compliance-Risiken**: Mangelnde Einhaltung von gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen kann... [mehr]
Es gibt verschiedene Methoden zur Identifizierung von Risiken, die in unterschiedlichen Kontexten angewendet werden können. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Brainstorming**: Eine Gruppe von Personen sammelt Ideen und potenzielle Risiken in einer offenen Diskussion. 2. **Checklisten**: Vorhandene Listen von Risiken aus ähnlichen Projekten oder Branchen werden verwendet, um mögliche Risiken zu identifizieren. 3. **SWOT-Analyse**: Diese Methode analysiert Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen, um Risiken zu erkennen. 4. **Interviews und Umfragen**: Gespräche mit Stakeholdern oder die Durchführung von Umfragen helfen, deren Perspektiven und Bedenken zu erfassen. 5. **Dokumentenanalysen**: Die Überprüfung von Projektplänen, Berichten und anderen relevanten Dokumenten kann potenzielle Risiken aufdecken. 6. **FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse)**: Diese Methode bewertet potenzielle Fehler und deren Auswirkungen auf ein Projekt oder Produkt. 7. **Szenario-Analyse**: Verschiedene zukünftige Szenarien werden durchgespielt, um mögliche Risiken und deren Auswirkungen zu identifizieren. 8. **Delphi-Methode**: Experten werden anonym befragt, um Risiken zu identifizieren und zu bewerten, wobei mehrere Runden von Befragungen durchgeführt werden. Diese Methoden können je nach Branche und spezifischem Projekt angepasst und kombiniert werden, um eine umfassende Risikoidentifikation zu gewährleisten.
Bei der Kundenannahme im Rahmen der KPMG können verschiedene Risiken auftreten, darunter: 1. **Compliance-Risiken**: Mangelnde Einhaltung von gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen kann... [mehr]
Die Angebote auf unternehmensspezifische Risiken fokussieren.