Die Bestimmung rheologischer Kennzahlen nach Casson erfolgt in mehreren Schritten. Der Casson-Modell beschreibt das Fließverhalten von nicht-newtonschen Fluiden, insbesondere von Schlicker und Pasten. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Bestimmung der Kennzahlen: 1. **Probenvorbereitung**: Stelle sicher, dass die Probe homogen und gut gemischt ist, um konsistente Ergebnisse zu gewährleisten. 2. **Rheologische Messung**: Verwende ein Rheometer, um die Viskosität der Probe bei verschiedenen Schergeschwindigkeiten zu messen. Es ist wichtig, die Schergeschwindigkeit schrittweise zu variieren, um ein vollständiges Fließverhalten zu erfassen. 3. **Datenanalyse**: Trage die gemessenen Spannungen (τ) gegen die Schergeschwindigkeit (γ) in einem geeigneten Diagramm auf. Der Casson-Ansatz beschreibt die Beziehung zwischen Spannung und Schergeschwindigkeit durch die Gleichung: \[ \sqrt{\tau} = \sqrt{\tau_y} + k \cdot \sqrt{\dot{\gamma}} \] wobei τ_y die Fließgrenze und k eine Konstante ist, die die Viskosität beschreibt. 4. **Bestimmung der Kennzahlen**: Führe eine Regression oder eine geeignete Anpassung der Daten durch, um die Werte für die Fließgrenze (τ_y) und die Konsistenz (k) zu bestimmen. Diese Parameter können aus der Steigung und dem Achsenabschnitt des Diagramms abgeleitet werden. 5. **Validierung**: Überprüfe die Ergebnisse durch Vergleich mit anderen rheologischen Modellen oder durch Wiederholung der Messungen, um die Reproduzierbarkeit sicherzustellen. Durch diese Schritte kannst du die rheologischen Kennzahlen nach dem Casson-Modell bestimmen und das Fließverhalten des untersuchten Materials charakterisieren.