Welche Phasen des Rollenspiels werden im Buch Praxisanleiter im Rettungsdienst beschrieben?

Antwort

Das Buch "Praxisanleiter im Rettungsdienst" beschreibt in der Regel verschiedene Phasen des Rollenspiels, die für die Ausbildung und das Training von Rettungsdienstmitarbeitern wichtig sind. Die typischen Phasen sind: 1. **Vorbereitung**: In dieser Phase wird das Szenario festgelegt, die Rollen verteilt und die Ziele des Rollenspiels definiert. Die Teilnehmer sollten sich mit den Rahmenbedingungen und dem Ablauf vertraut machen. 2. **Durchführung**: Hier findet das eigentliche Rollenspiel statt. Die Teilnehmer agieren in ihren Rollen und setzen die vorher festgelegten Szenarien um. Es ist wichtig, dass sie realistisch und engagiert spielen. 3. **Nachbesprechung**: Nach dem Rollenspiel erfolgt eine Reflexion. Die Teilnehmer diskutieren, was gut gelaufen ist, welche Herausforderungen es gab und was verbessert werden kann. Diese Phase ist entscheidend für das Lernen und die Weiterentwicklung. 4. **Feedback**: In dieser Phase erhalten die Teilnehmer Rückmeldungen von den Beobachtern oder Ausbildern. Konstruktives Feedback hilft, die eigenen Fähigkeiten zu erkennen und zu verbessern. 5. **Transfer**: Hier wird besprochen, wie die im Rollenspiel erlernten Fähigkeiten und Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt werden können. Es ist wichtig, den Transfer in den Arbeitsalltag zu planen. Diese Phasen helfen, die Lernerfahrung zu strukturieren und sicherzustellen, dass die Teilnehmer sowohl theoretisch als auch praktisch von der Übung profitieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten