Was ist das Stuttgarter Schuldbekenntnis?

Antwort

Das Stuttgarter Schuldbekenntnis ist ein Dokument, das 1945 von einer Gruppe von evangelischen Theologen und Kirchenleitern in Stuttgart formuliert wurde. Es entstand nach dem Zweiten Weltkrieg und ist ein Bekenntnis zur Verantwortung der Kirche und der Christen für die Geschehnisse während der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland. In diesem Schuldbekenntnis wird die Schuld der Kirche an der Verbreitung von nationalsozialistischem Gedankengut und an der Untätigkeit gegenüber den Verbrechen des Regimes anerkannt. Es betont die Notwendigkeit der Buße, der Umkehr und der Verantwortung für die Zukunft. Das Stuttgarter Schuldbekenntnis gilt als ein wichtiger Schritt in der Auseinandersetzung der evangelischen Kirche mit ihrer Vergangenheit und hat bis heute Bedeutung für die kirchliche und gesellschaftliche Reflexion über Schuld und Verantwortung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten