Im Christentum wird Egoismus oft als eine der Wurzeln des Bösen betrachtet, aber nicht als die einzige. Zentral ist die Vorstellung, dass das Abwenden von Gott und das Überhöhen des eig... [mehr]
Das Christentum legt einen sehr starken Fokus auf die Liebe zu allen Menschen, insbesondere durch das Gebot der Nächstenliebe („Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“, Matthäus 22,39) und die Aufforderung Jesu, sogar die Feinde zu lieben (Matthäus 5,44). Diese Betonung der universellen Liebe ist ein zentrales Element der christlichen Ethik. Allerdings ist die Liebe zu allen Menschen auch in anderen Religionen ein wichtiger Wert. Im Buddhismus etwa wird Mitgefühl (Karuna) und liebende Güte (Metta) gegenüber allen Lebewesen betont. Im Islam gibt es das Prinzip der Barmherzigkeit und der Nächstenliebe (z.B. im Koran, Sure 5:32 und Sure 49:13). Auch im Judentum ist die Nächstenliebe ein zentrales Gebot (3. Mose 19,18). Ob das Christentum die Religion ist, in der die Liebe gegenüber allen Menschen „am stärksten“ betont wird, lässt sich daher nicht objektiv beantworten. Viele Religionen setzen die Liebe, das Mitgefühl oder die Barmherzigkeit ins Zentrum ihrer Lehren. Die Ausprägung und der Ausdruck dieser Werte können sich jedoch unterscheiden.
Im Christentum wird Egoismus oft als eine der Wurzeln des Bösen betrachtet, aber nicht als die einzige. Zentral ist die Vorstellung, dass das Abwenden von Gott und das Überhöhen des eig... [mehr]
Die Antwort ist aus biologischer Sicht korrekt: Menschen gehören zur Gruppe der Trockennasenaffen (Haplorhini) und sind damit im weiteren Sinne tatsächlich Affen. Genauer gesagt zählen... [mehr]
Hier sind einige schöne Segenswünsche zur Taufe: 1. **Möge Gottes Segen dich auf all deinen Wegen begleiten und dir stets Licht und Liebe schenken.** 2. **Gott halte schützend sei... [mehr]
Hier ist ein Beispieltext, der sich gut für eine Tauffeier eignet: --- **Text zur Taufe** Heute ist ein besonderer Tag, an dem wir zusammenkommen, um die Taufe zu feiern. Die Taufe ist ein Zei... [mehr]
Hier sind einige biblische Verse, die dazu einladen, Situationen aus einer neuen Perspektive zu betrachten oder sie umzudeuten: 1. **Römer 8,28** „Wir wissen aber, dass denen, die Got... [mehr]
Jüdische Bibelkommentare sind schriftliche Auslegungen und Erklärungen zu den Texten der Hebräischen Bibel (Tanach). Sie wurden von jüdischen Gelehrten über viele Jahrhunderte... [mehr]
Benno Jacob hat die Urkundenhypothese nicht im Sinne einer allgemein anerkannten Widerlegung „widerlegt“, aber er war einer ihrer schärfsten Kritiker. Die Urkundenhypothese (auch &bdq... [mehr]
Die Drusen (auch Druzen oder Duruz) gehören einer eigenständigen religiösen Gemeinschaft an, die im 11. Jahrhundert im Nahen Osten entstand. Ihre Religion wird als Drusentum oder drusis... [mehr]
Die Vorstellung, dass ein Gott aus drei Personen besteht, stammt aus der christlichen Lehre der Trinität (Dreifaltigkeit). Nach dieser Lehre gibt es nur einen Gott, der aber in drei „Person... [mehr]
Im Judentum kann das Ausbleiben von ehelichem Geschlechtsverkehr tatsächlich ein Scheidungsgrund sein. Nach der Halacha (dem jüdischen Religionsgesetz) gehört der eheliche Geschlechtsve... [mehr]