Die Pilgerfahrt im Islam, bekannt als Hadsch, ist eine der fünf Säulen des Islam und stellt eine der wichtigsten religiösen Praktiken für Muslime dar. Sie findet jährlich im Monat Dhu al-Hidschah, dem letzten Monat des islamischen Kalenders, in der heiligen Stadt Mekka in Saudi-Arabien statt. Die Hadsch ist für jeden Muslim, der dazu in der Lage ist, einmal im Leben verpflichtend. Die Pilgerfahrt umfasst eine Reihe von rituellen Handlungen, die über mehrere Tage verteilt sind. Dazu gehören: 1. **Ihram**: Die Pilger kleiden sich in einfache, weiße Gewänder, um Gleichheit und Reinheit zu symbolisieren. 2. **Tawaf**: Die Umrundung der Kaaba, des heiligsten Ortes im Islam, sieben Mal gegen den Uhrzeigersinn. 3. **Sa'i**: Das Gehen zwischen den Hügeln Safa und Marwah, um an die Suche von Hagar nach Wasser für ihren Sohn Ismael zu erinnern. 4. **Arafat**: Der Aufenthalt auf dem Berg Arafat am neunten Tag des Dhu al-Hidschah, wo Muslime um Vergebung und Barmherzigkeit bitten. 5. **Muzdalifah**: Das Verweilen in der Nähe von Muzdalifah, wo Muslime Steine sammeln, die später für den Ritus des Steinigens verwendet werden. 6. **Schlachtung eines Opfertiers**: Dies geschieht in Erinnerung an die Bereitschaft Abrahams, seinen Sohn zu opfern. 7. **Tashreeq**: Die Tage nach dem Hadsch, die dem Feiern und dem Teilen des Opfers gewidmet sind. Die Hadsch ist nicht nur eine spirituelle Reise, sondern auch eine Gelegenheit zur Gemeinschaft und zur Stärkung des Glaubens unter den Muslimen weltweit.