Flugzeuge lassen manchmal Kerosin ab, um ihr Gewicht zu reduzieren. Dies kann notwendig sein, wenn ein Flugzeug kurz nach dem Start oder vor der Landung eine Notlandung durchführen muss. Flugzeuge haben ein maximales Landegewicht, das oft niedriger ist als das maximale Startgewicht. Um sicher zu landen und strukturelle Schäden zu vermeiden, muss das Flugzeug möglicherweise überschüssiges Kerosin ablassen, um das Gewicht zu reduzieren. Dieser Vorgang wird als "Fuel Dumping" bezeichnet und erfolgt in der Regel über unbewohnten Gebieten oder über dem Meer, um Umweltschäden zu minimieren.