Was ist die verbindliche Pufferzeit bei der Bahn?

Antwort

Die verbindliche Pufferzeit bei der Deutschen Bahn bezeichnet den zeitlichen Abstand, der bei der Fahrplangestaltung zwischen der planmäßigen Ankunft eines Zuges und dem planmäßigen Anschluss eines anderen Zuges eingeplant wird. Sie dient dazu, kleinere Verspätungen auszugleichen und die Anschlusssicherheit zu erhöhen. Es gibt keine einheitlich „verbindliche“ Pufferzeit für alle Züge und Bahnhöfe, da diese je nach Bahnhof, Zugtyp und Verkehrsaufkommen unterschiedlich festgelegt wird. In der Praxis liegen die Pufferzeiten für Anschlüsse im Fernverkehr meist zwischen 5 und 10 Minuten, im Regionalverkehr oft bei 3 bis 5 Minuten. Für besonders wichtige Knotenbahnhöfe oder bei stark frequentierten Strecken können die Pufferzeiten auch länger sein. Die genaue Pufferzeit für einen bestimmten Anschluss ist im Fahrplan hinterlegt und wird von der Deutschen Bahn bei der Fahrplangestaltung individuell festgelegt. Es gibt also keine allgemeingültige, für alle Verbindungen verbindliche Pufferzeit. Weitere Informationen findest du direkt bei der Deutschen Bahn: https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/faq-fahrplan-1544972

Frage stellen und sofort Antwort erhalten