Um den Prozess für einen Roadtrip mit Freunden mithilfe eines Ereignisgesteuerten Prozessmodells (EPK) zu modellieren, können folgende Schritte und Elemente berücksichtigt werden: 1. **Ereignisse**: Diese beschreiben, was den Prozess auslöst oder zu einem bestimmten Zeitpunkt passiert. Beispiele: - "Freunde entscheiden sich für einen Roadtrip" - "Reisevorbereitungen abgeschlossen" - "Ankunft am Zielort" 2. **Funktionen**: Diese beschreiben die Aktivitäten, die im Prozess durchgeführt werden. Beispiele: - "Reiseziele recherchieren" - "Fahrzeug überprüfen" - "Packliste erstellen" - "Essen und Getränke einkaufen" - "Route planen" - "Fahrt antreten" - "Unterkünfte buchen" - "Aktivitäten am Zielort planen" 3. **Verknüpfungen**: Diese zeigen die Beziehungen zwischen den Ereignissen und Funktionen. Sie können durch logische Operatoren wie „UND“ oder „ODER“ verbunden werden. 4. **Prozessablauf**: - **Start**: "Freunde entscheiden sich für einen Roadtrip" - **Funktion 1**: "Reiseziele recherchieren" - **Ereignis 1**: "Reiseziele festgelegt" - **Funktion 2**: "Fahrzeug überprüfen" - **Ereignis 2**: "Fahrzeug bereit" - **Funktion 3**: "Packliste erstellen" - **Ereignis 3**: "Packliste fertig" - **Funktion 4**: "Essen und Getränke einkaufen" - **Ereignis 4**: "Einkäufe abgeschlossen" - **Funktion 5**: "Route planen" - **Ereignis 5**: "Route festgelegt" - **Funktion 6**: "Fahrt antreten" - **Ereignis 6**: "Unterwegs" - **Funktion 7**: "Unterkünfte buchen" - **Ereignis 7**: "Unterkünfte gesichert" - **Funktion 8**: "Aktivitäten am Zielort planen" - **Ereignis 8**: "Aktivitäten geplant" - **Ende**: "Ankunft am Zielort" 5. **Dokumentation**: Es ist hilfreich, den gesamten Prozess visuell darzustellen, um die Abläufe und Abhängigkeiten klar zu machen. Dies kann durch Software zur Erstellung von EPK-Diagrammen erfolgen. Durch diese Schritte wird der gesamte Prozess eines Roadtrips mit Freunden strukturiert und nachvollziehbar dargestellt.