Der Versuch der Annäherung der Vertragsparteien bei erhärteten Positionen kann durch die Einsetzung von Schlichtungskommissionen oder neutralen Schlichtern effektiv unterstützt werden. Diese Methoden bieten einen strukturierten Rahmen, um Konflikte zu lösen und die Kommunikation zwischen den Parteien zu fördern. Schlichtungskommissionen bestehen oft aus mehreren Mitgliedern, die unterschiedliche Perspektiven einbringen und somit eine umfassendere Sicht auf den Konflikt ermöglichen. Ein neutraler Schlichter hingegen agiert als Vermittler, der die Interessen beider Seiten versteht und versucht, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Beide Ansätze zielen darauf ab, die Positionen der Parteien zu entkrampfen, Missverständnisse auszuräumen und einen Dialog zu fördern, der zu einer für beide Seiten akzeptablen Lösung führt. Die Wahl zwischen einer Schlichtungskommission und einem neutralen Schlichter hängt von der Komplexität des Konflikts und den Präferenzen der beteiligten Parteien ab.