Eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) besteht aus mindestens zwei Gesellschaftern. Es gibt keine obere Grenze für die Anzahl der Gesellschafter, sodass eine OHG theoretisch aus vielen Personen be... [mehr]
Die Kommanditgesellschaft (KG) bietet im Vergleich zur Offenen Handelsgesellschaft (OHG) mehrere Vorteile: 1. **Haftungsbeschränkung**: In einer KG haften die Kommanditisten nur bis zur Höhe ihrer Einlage, während die Gesellschafter einer OHG unbeschränkt und persönlich haften. 2. **Kapitalbeschaffung**: Durch die Möglichkeit, Kommanditisten aufzunehmen, kann eine KG leichter Kapital beschaffen, da diese nicht aktiv in die Geschäftsführung eingreifen müssen. 3. **Flexibilität in der Geschäftsführung**: In einer KG können die Komplementäre (voll haftende Gesellschafter) die Geschäftsführung übernehmen, während die Kommanditisten in der Regel nicht aktiv beteiligt sind. Dies ermöglicht eine klare Trennung zwischen Management und Kapitalgebern. 4. **Steuerliche Vorteile**: Je nach individueller Situation können in einer KG steuerliche Vorteile entstehen, insbesondere wenn es um die Verteilung von Gewinnen und Verlusten geht. 5. **Einfache Übertragung von Anteilen**: Die Anteile der Kommanditisten können einfacher übertragen werden, was die Nachfolgeregelung erleichtert. Diese Vorteile machen die KG für viele Unternehmer attraktiv, insbesondere wenn eine Haftungsbeschränkung gewünscht ist.
Eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) besteht aus mindestens zwei Gesellschaftern. Es gibt keine obere Grenze für die Anzahl der Gesellschafter, sodass eine OHG theoretisch aus vielen Personen be... [mehr]
In Deutschland gibt es verschiedene Rechtsformen für Unternehmen, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Hier sind einige der gängigsten Rechtsformen und deren Merkmale: 1. **Einzelunt... [mehr]