Um eine GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) zu vermeiden, kannst du folgende Alternativen in Betracht ziehen: 1. **Einzelunternehmen**: Du kannst dein Unternehmen als Einzelunternehmer führen, was weniger formale Anforderungen hat und einfacher zu handhaben ist. 2. **GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)**: Diese Rechtsform bietet eine Haftungsbeschränkung und ist besonders für größere Vorhaben geeignet. 3. **UG (Unternehmergesellschaft)**: Eine Variante der GmbH, die mit einem geringeren Stammkapital gegründet werden kann. 4. **AG (Aktiengesellschaft)**: Diese Form ist für größere Unternehmen geeignet, die Kapital durch Aktienbeschaffung aufnehmen möchten. 5. **Partnerschaftsgesellschaft**: Wenn du mit anderen Fachleuten zusammenarbeiten möchtest, könnte diese Form passend sein. Es ist ratsam, sich von einem Rechtsanwalt oder Steuerberater beraten zu lassen, um die beste Option für deine spezifischen Bedürfnisse zu finden.