Ein Vertrag und ein Pakt sind beides Vereinbarungen zwischen zwei oder mehreren Parteien, unterscheiden sich aber in ihrer Bedeutung und Verwendung: **Vertrag:** Ein Vertrag ist eine rechtlich bind... [mehr]
Der Unterschied zwischen Gewährleistungsanspruch und Garantie liegt in ihrer rechtlichen Grundlage und den Bedingungen, unter denen sie gewährt werden: 1. **Gewährleistungsanspruch**: - **Rechtliche Grundlage**: Die Gewährleistung ist gesetzlich geregelt. In Deutschland beispielsweise ist sie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert. - **Dauer**: Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt in der Regel zwei Jahre ab Übergabe der Ware. - **Umfang**: Sie deckt Mängel ab, die bereits zum Zeitpunkt des Kaufs bestanden haben. Der Verkäufer ist verpflichtet, für diese Mängel einzustehen. - **Beweislast**: In den ersten sechs Monaten wird vermutet, dass der Mangel bereits bei Übergabe bestand. Danach muss der Käufer beweisen, dass der Mangel schon beim Kauf vorhanden war. 2. **Garantie**: - **Rechtliche Grundlage**: Eine Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers oder Verkäufers und nicht gesetzlich vorgeschrieben. - **Dauer**: Die Dauer und Bedingungen einer Garantie können frei vom Garantiegeber festgelegt werden und variieren daher. - **Umfang**: Eine Garantie kann über die gesetzliche Gewährleistung hinausgehen und zusätzliche Leistungen oder längere Fristen bieten. - **Beweislast**: Die Bedingungen der Beweislast sind in der Garantieerklärung festgelegt und können vom Garantiegeber bestimmt werden. Zusammengefasst ist die Gewährleistung ein gesetzlicher Anspruch, während die Garantie eine freiwillige Zusatzleistung ist, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen kann.
Ein Vertrag und ein Pakt sind beides Vereinbarungen zwischen zwei oder mehreren Parteien, unterscheiden sich aber in ihrer Bedeutung und Verwendung: **Vertrag:** Ein Vertrag ist eine rechtlich bind... [mehr]
In Baden-Württemberg gilt für Beamtinnen und Beamte grundsätzlich, dass sie im Krankheitsfall verpflichtet sind, ihre Dienststelle unverzüglich über die Dienstunfähigkeit... [mehr]
Eine Vorgesetzte sollte sich professionell und respektvoll gegenüber ihren Mitarbeitenden verhalten. Die Aussage, dass sie „immer gleichgültiger“ wird, ist problematisch, da sie... [mehr]
Wenn eine Vorgesetzte äußert, dass sie "keine Lust mehr hat, unsere Kindergärtnerin zu sein", kann das verschiedene Bedeutungen haben. Oft wird damit ausgedrückt, dass s... [mehr]
Eine Vorgesetzte darf von Mitarbeitenden nicht verlangen, dass sie sich auf die Knie begeben und Dankbarkeit für ihren Arbeitsplatz zeigen. Solche Aussagen sind unangemessen und können als r... [mehr]
Hier sind zwei Beispiele, die das Thema Verjährung und Mahnungen im Zivilrecht veranschaulichen: **Beispiel 1: Kaufvertrag und Verjährung** Anna kauft am 1. März 2020 einen Laptop bei... [mehr]
Bewegliche Sachen sind körperliche Gegenstände, die nicht fest mit dem Boden verbunden sind und daher transportiert oder bewegt werden können. Im Zusammenhang mit einem Kaufvertrag mein... [mehr]
Eine höfliche und dennoch deutliche Formulierung könnte lauten: "Wir bitten Sie, darauf zu achten, dass ein respektvoller und konstruktiver Umgang im Team gewahrt bleibt. Mitarbeiterbe... [mehr]
Ein Arbeitgeber darf eine Nebenbeschäftigung grundsätzlich nicht pauschal verbieten, nur weil ein Arbeitnehmer krankgeschrieben ist oder häufiger krank war. Allerdings gibt es Ausnahmen... [mehr]
Die korrekte Schreibweise ist **"e. K."** (mit Leerzeichen zwischen den Buchstaben und Punkten). Die Abkürzung steht für „eingetragener Kaufmann“ bzw. „eingetrage... [mehr]