Ein Schwarzes Loch bildet eine Akkretionsscheibe nicht nur durch absorbiertes Licht, sondern hauptsächlich durch Materie, die es anzieht. Diese Materie kann aus Gasen, Staub oder sogar Sternen bestehen, die in die Nähe des Schwarzen Lochs geraten. Wenn diese Materie in die Nähe des Ereignishorizonts kommt, wird sie durch die starke Gravitation des Schwarzen Lochs beschleunigt und erhitzt, wodurch sie eine leuchtende Scheibe bildet, die als Akkretionsscheibe bezeichnet wird. Das Licht, das wir von dieser Scheibe sehen, stammt von der erhitzten Materie und nicht direkt vom Schwarzen Loch selbst.