Um einen Spielplatz in einem Rätsel zu beschreiben, kannst du Hinweise geben, die auf die typischen Merkmale und Aktivitäten eines Spielplatzes hinweisen, ohne das Wort direkt zu verwenden.... [mehr]
Um eine Brücke in einem Rätsel zu beschreiben, kannst du verschiedene Hinweise und Metaphern verwenden, die die Eigenschaften und Funktionen einer Brücke andeuten, ohne sie direkt zu benennen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Metaphorische Beschreibung**: - "Ich verbinde zwei Ufer, doch bin kein Boot. Was bin ich?" - "Ich bin der Weg über das Wasser, doch bin ich nicht nass. Was bin ich?" 2. **Funktionale Hinweise**: - "Ich helfe dir, Hindernisse zu überwinden, ohne dass du springen musst. Was bin ich?" - "Ich bin der Pfad, der dich sicher über Flüsse und Täler führt. Was bin ich?" 3. **Visuelle Hinweise**: - "Ich bin lang und schmal, oft aus Stein oder Stahl, und trage dich über das Tal. Was bin ich?" - "Ich habe Pfeiler und Bögen, doch bin kein Gebäude. Was bin ich?" 4. **Rätselhaft und poetisch**: - "Ich spanne mich über die Kluft, ein stiller Wächter, der Wege schafft. Was bin ich?" - "Zwischen Himmel und Erde, über Wasser und Land, bin ich der stille Band. Was bin ich?" Diese Beschreibungen geben Hinweise auf die Brücke, ohne das Wort direkt zu verwenden, und fordern den Rätsellöser heraus, die Verbindung zu erkennen. Versuchen Sie dieses hilfreiche Tool für Kreuzworträtsel: [Kreuzwortraetsel-Hilfe](https://www.kreuzwortraetselhilfe.de)
Um einen Spielplatz in einem Rätsel zu beschreiben, kannst du Hinweise geben, die auf die typischen Merkmale und Aktivitäten eines Spielplatzes hinweisen, ohne das Wort direkt zu verwenden.... [mehr]
Das gesuchte Kleidungsstück ist der „Rock“. Die Lösung ergibt sich aus einem Wortspiel: In dem Wort „Spiegelscherben“ steckt das Wort „Rock“ rück... [mehr]
Das Rätsel fragt nach einer Analogie: (ABC) verhält sich zu Schuppen wie Mensch zu (abc). Schuppen können zwei Bedeutungen haben: 1. Ein Gebäude, in dem Dinge gelagert werden (... [mehr]
Der Name des vierten Sohnes ist „Jemands“.
Ja, das ist korrekt. Bei dieser Art von Rätsel wird oft eine Fangfrage gestellt. Die Formulierung „Jemandes Mutter hat vier Söhne: Nord, Süd, Ost und …?“ lässt v... [mehr]
Das vierte Kind heißt "Du", denn die Frage beginnt mit "Deine Mutter hat drei Kinder...".
Der vierte Sohn heißt „Jemand“. Die Frage beginnt mit „Jemandes Mutter hat vier Söhne...“, also ist „Jemand“ der Name des vierten Sohnes.
Der vierte Sohn heißt "Jemands" bzw. genauer gesagt: Der Name des vierten Sohnes ist in der Frage enthalten – es ist "jemand" (bzw. der Name der Person, die in der Frag... [mehr]
Der vierte Sohn heißt „jemand“, da in der Frage steht: „jemands Mutter hat 4 Söhne…“.
Das ist das berühmte Rätsel der Sphinx aus der griechischen Mythologie. Die Antwort lautet: der Mensch. - Morgens (Kindheit) krabbelt der Mensch auf allen vieren (4 Beine). - Mittags (Erwac... [mehr]