Die Dokumentation einer Konstanzprüfung erfolgt in mehreren Schritten und umfasst in der Regel folgende Elemente: 1. **Prüfplan**: Dokumentation der Prüfziele, -methoden und -kriterien. Hier werden auch die relevanten Normen und Vorschriften aufgeführt. 2. **Prüfprotokoll**: Aufzeichnung der durchgeführten Prüfungen, einschließlich Datum, Uhrzeit, Prüfer, verwendete Prüfmittel und die spezifischen Prüfkriterien. 3. **Ergebnisse**: Detaillierte Darstellung der Prüfergebnisse, einschließlich aller Abweichungen von den festgelegten Standards und Normen. 4. **Maßnahmen**: Dokumentation von Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen, die ergriffen wurden, um festgestellte Mängel zu beheben. 5. **Abschlussbericht**: Zusammenfassung der gesamten Prüfung, einschließlich der Ergebnisse, durchgeführten Maßnahmen und Empfehlungen für zukünftige Prüfungen. 6. **Archivierung**: Alle Dokumente sollten systematisch archiviert werden, um eine spätere Nachverfolgbarkeit und Überprüfung zu gewährleisten. Die genaue Vorgehensweise kann je nach Branche und spezifischen Anforderungen variieren.