Beleidigung gilt als seelische Gewalt, weil sie gezielt darauf abzielt, das Selbstwertgefühl, die Würde oder das emotionale Wohlbefinden einer Person zu verletzen. Anders als körperlich... [mehr]
„Myths of Happiness“ ist ein Buch der Psychologin Sonja Lyubomirsky. Es beschäftigt sich mit weitverbreiteten Annahmen darüber, was uns glücklich oder unglücklich macht. Lyubomirsky zeigt anhand wissenschaftlicher Studien, dass viele Menschen ihr Glück an bestimmte Lebensereignisse knüpfen, wie etwa Heirat, Kinder, beruflichen Erfolg oder materiellen Wohlstand. Sie nennt diese Annahmen „Mythen des Glücks“. Zentrale Aussagen des Buches: 1. **Glück ist nicht dauerhaft an äußere Umstände gebunden:** Menschen überschätzen oft, wie sehr bestimmte Ereignisse (z.B. Hochzeit, Lottogewinn, Scheidung, Jobverlust) ihr langfristiges Glück beeinflussen. In Wirklichkeit gewöhnen wir uns an viele Veränderungen schneller, als wir denken. 2. **Es gibt kein „perfektes“ Leben:** Viele glauben, sie müssten bestimmte Meilensteine erreichen, um glücklich zu sein. Das Buch zeigt, dass Glück in allen Lebensphasen möglich ist, unabhängig davon, ob diese Erwartungen erfüllt werden. 3. **Krisen bieten Chancen:** Negative Ereignisse wie Trennungen oder berufliche Rückschläge können zu persönlichem Wachstum und neuem Glück führen. 4. **Aktive Gestaltung des eigenen Glücks:** Glück ist zu einem großen Teil das Ergebnis eigener Einstellungen und Handlungen, wie Dankbarkeit, soziale Beziehungen und sinnstiftende Aktivitäten. Fazit: „Myths of Happiness“ räumt mit verbreiteten Irrtümern über Glück auf und ermutigt dazu, das eigene Wohlbefinden unabhängig von äußeren Umständen aktiv zu fördern. Das Buch bietet praktische Tipps und wissenschaftlich fundierte Einsichten, wie man ein erfülltes Leben führen kann.
Beleidigung gilt als seelische Gewalt, weil sie gezielt darauf abzielt, das Selbstwertgefühl, die Würde oder das emotionale Wohlbefinden einer Person zu verletzen. Anders als körperlich... [mehr]
Eine repräsentierende Wahrnehmung ist ein Begriff aus der Philosophie und Psychologie, der eine Wahrnehmung beschreibt, die nicht das Objekt selbst, sondern ein Abbild, eine Vorstellung oder ein... [mehr]
Eine systemische Aufstellung ist eine Methode, um Beziehungen und Dynamiken innerhalb eines Systems – zum Beispiel einer Familie, eines Teams oder einer Organisation – sichtbar zu machen.... [mehr]
In der Studie „Dimensions of adolescent subjective social status within the school community: Description and correlates“ von Goodman et al. (2001) wurde untersucht, wie Jugendliche ihre e... [mehr]
Das menschliche Gehirn ist darauf ausgelegt, Erfahrungen zu verarbeiten, zu analysieren und daraus zu lernen. Auch wenn du das Gefühl hast, eine vergangene Situation bereits verstanden zu haben,... [mehr]
Das Phasenmodell von Ruth Schwerdt zum Thema Burnout beschreibt, wie sich ein Burnout typischerweise in mehreren Stufen entwickelt. In einfachen Worten lässt es sich so zusammenfassen: 1. **Idea... [mehr]
Es gibt keinen direkten, einfachen Zusammenhang, dass Scheidungskinder automatisch oder besonders häufig an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) erkranken. Die Entstehung einer... [mehr]
Scheidungskinder können verschiedene psychische Probleme entwickeln, wobei das Risiko und die Ausprägung individuell sehr unterschiedlich sind. Zu den häufigsten psychischen Problemen z... [mehr]
"Trotzig" ist ein Adjektiv und beschreibt eine Haltung oder ein Verhalten, das von Widerstand, Auflehnung oder Ungehorsam ist. Eine trotzig handelnde Person widersetzt sich bewusst Anweisung... [mehr]
Oft liegt es daran, dass Menschen unterschiedliche Kommunikationsstile, Empathiefähigkeiten und persönliche Erfahrungen haben. Manche Personen sind sich ihrer eigenen Wirkung auf andere nich... [mehr]