Wie könnte die Bewertung einer mündlichen Prüfung ausfallen, die Sprache, Sprechtechnik, nonverbales Verhalten, Gesprächsführung und Fragetechnik berücksichtigt?

Antwort

Die Bewertung einer mündlichen Prüfung, die Aspekte wie Sprache, Sprechtechnik, nonverbales Verhalten, Gesprächsführung und Fragetechnik berücksichtigt, könnte in verschiedene Kategorien unterteilt werden. Hier ein Beispiel für eine mögliche Bewertungsstruktur: 1. **Sprache (20 Punkte)**: - Klarheit und Verständlichkeit der Ausdrucksweise - Angemessenheit des Wortschatzes - Grammatikalische Korrektheit 2. **Sprechtechnik (20 Punkte)**: - Lautstärke und Deutlichkeit der Aussprache - Betonung und Intonation - Pausentechnik und Sprechtempo 3. **Nonverbales Verhalten (20 Punkte)**: - Körperhaltung und Gestik - Mimik und Augenkontakt - Präsenz und Selbstbewusstsein 4. **Gesprächsführung (20 Punkte)**: - Strukturierung des Gesprächs - Fähigkeit, das Gespräch zu lenken und zu steuern - Umgang mit Unterbrechungen und Rückfragen 5. **Fragetechnik (20 Punkte)**: - Qualität und Relevanz der gestellten Fragen - Fähigkeit, offene und geschlossene Fragen angemessen zu nutzen - Nachfragen zur Vertiefung des Gesprächs Die Gesamtbewertung könnte dann aus der Summe der Punkte in den einzelnen Kategorien resultieren, wobei eine maximale Punktzahl von 100 erreicht werden kann. Eine detaillierte Rückmeldung zu den einzelnen Aspekten kann den Prüflingen helfen, ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt an ihrer mündlichen Ausdrucksweise zu arbeiten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten