Der Ablauf zur Optimierung eines Prozesses beginnt mit der Identifikation von Problemen. Hierbei werden Schwachstellen, Engpässe oder Ineffizienzen im aktuellen Prozess analysiert, oft durch Datenanalyse, Feedback von Mitarbeitern oder Beobachtungen. Im zweiten Schritt werden geeignete Maßnahmen entwickelt, um die identifizierten Probleme zu beheben. Dies kann die Einführung neuer Technologien, Schulungen für Mitarbeiter oder die Anpassung von Arbeitsabläufen umfassen. Es ist wichtig, dass die Maßnahmen realistisch und umsetzbar sind. Der letzte Schritt besteht in der Umsetzung der Maßnahmen. Hierbei werden die geplanten Änderungen in die Praxis umgesetzt, was oft eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen erfordert. Nach der Implementierung sollte der Prozess kontinuierlich überwacht werden, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen die gewünschten Ergebnisse erzielen und gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen werden.